Startseite

Die Frage nach dem „wozu?“

Das Delfin-Prinzip als Schlüssel für Content-Transformation.

Newsroom, Künstliche Intelligenz, Arbeitsüberlastung, Industrialisierung der Kommunikation, Commtech, Medienkrise, Empörungskultur – die Liste der Herausforderungen für Kommunikationsabteilungen ist lang. Sehr lang. Das Handbuch zum Delfin-Prinzip analysiert sechs typische Arbeitsweisen von Kommunikations- und Marketingabteilungen und beleuchtet, wie sie mit diesen Problemen am besten umgehen; und das typgerecht.

Der größte Teil der Kommunikator:innen sieht seine aktuelle Rolle diversen Scompler-Umfragen zufolge vor allem im Abarbeiten dessen, was ihnen von den Fachabteilungen auf den Tisch gelegt wird oder in der Pflege bestehender Kanäle. Dies geschieht mit einer überwiegend operativen, bestenfalls taktischen, aber stets maßnahmenorientierten Arbeitsweise, meistens jeder für sich: Pressemitteilungen versenden, Social Media bedienen, Intranets füllen, Broschüren erstellen. Wir nennen diesen Typ „Arbeitsbiene“.

Delfine gefangen im Arbeitsalltag der Arbeitsbienen
Es besteht jedoch ein großer Wunsch, strategischer und wertschöpfender zu arbeiten. Die Frage nach dem „Wozu“ rückt in den Vordergrund; Kommunikation sollte nicht nur darauf ausgerichtet sein, Reichweite und Klicks zu generieren. Kommunikationsabteilungen streben danach, nicht nur eine verlängerte Werkbank und ein simpler Dienstleister zu sein. Sie wollen sich zum strategischen Partner des Geschäfts entwickeln, der zur Wertschöpfung beiträgt, also zu einem kollaborativen, intelligenten und zweckgerichteten Wirken. Wir nennen diesen Typ „Delfin“. Die meisten Abteilungen sind aber gefangen im stressigen Arbeitsalltag der Arbeitsbienen.

Werden es Commtech und KI richten?
Es gibt den weit verbreiteten Glauben, dass KI und Commtech für eine Arbeitsentlastung sorgen könnten, um strategischer arbeiten zu können. Die Erkenntnisse von Scompler lassen jedoch Zweifel an der Wirksamkeit dieses Konzeptes aufkommen. Zum einen reduziert sich die Arbeit nicht, nur weil sie schneller erledigt wird – im Gegenteil. Zum anderen sind die Gründe für bestimmte Arbeitsweisen sehr vielseitig. Der Schlüssel zum Wandel liegt in einem besseren Verständnis der Mechanismen. Das Konzept des Delfin-Prinzips kann hierzu einen signifikanten Beitrag leisten.

scompler handbuch cover 1

Das Handbuch anfordern


Den Vortrag ansehen


Scompler Demo anfragen

Der Vortrag vom Kommunikationskongress in Berlin

Handbuch als PDF herunterladen